02. Wo ich schon war…
Update 24.01.2021: hier also ein Zusammenschnitt meiner ehemaligen Streckensammelseiten. Wenn man alles genauer durcharbeitet, wird man des öfteren Überschneidungen finden (zumindest bin ich mir da sicher, denn so langsam habe ich den Überblick verloren *grins*)
Dalyturns/ Normrunden also einige Teile der tägliche Job An-u. Abfahrten, oder täglich grüßt das Murmeltier
- Normrunde morgens zum größten Teil am Randstreifen einer Verkehrshauptachse vorbei wo dann der „offene Teil“ die…
- …Rennbahn darstellt, wo es einfach nur geradeaus geht oder bei starken Gegenwind/ Sturm dann auf die …
- …Rennbahn-Nebenwindschutzstrecke…ausgewichen wird
- Express-Route H-Heide raus durch Rünthe und am Hafen dann auf die Südroute bis zum Preußenhafen
- die Lippeauen (bis Forellenhof) ist aber im Verlauf der vielen Anfahrten als eine der Variationen hinzu gekommen
- Lieblingsaussichtsturm an der Ökostation in Rünthe
- Safeway der sichere Weg zum Kanal/Channel hoch
- Dalyturn Kanal-Beversee-Preußenhafen-Haldenfuß
- Halde Humbert
- 35km Heimfahrt südliche Achse: Alt Scharnhorst – Scharnhorst – Naturlehrpfad Alte Körne – Südkamen
- 25km Wanderweg vor Cappenberg – Lippewehr Rünthe
…dann nochmal ein paar „nette“ kleiner MTB & Cross Tracks:
- Lünen Schulze- Wethmar Track
- Schloss Schwansbell Hügel Track
- Horstmarer Loch Track
- Seseke Shorttrack ( neu entdeckt )
- Seseke Short-Cross Track
- Lünen Preußenhalde Track
- Lünen- Süd Track/ Friedhof Track
- Halde Lanstrop Track
- Halde Großes Holz Bergkamen/ Rünthe Track
- The Beast oder Halde Großes Holz mal bei Strava in einen Heimfahrt eingebunden/ geht mit 17%+ Steigung los und hat im Spitzenwert laut Starva 24,5% !!!
- No-Grip-Area auch an der Halde Großes Holz und der Name ist definitiv Programm
- final climb/ Hand Humbert der kurze aber knackige Weg nach oben
- Beversee & Schacht 3 Track
- Verbindung Waldspielrunde – Beversee & Schacht 3
- Waldspielrunde
- Halde Kissinger Höhe Track/ Steigungstrack I
- Halde Kissinger Höhe via Cottmanns Hütte
- Cottmanns Hütte sleepy Track/ Kissinger Höhe
- Lippe- Wehr Track
- Wiesen-Waldanstieg Track Lippe – Datteln Hamm Kanal
- Ostenhellweg Ex-Flak Track oder auch Stairway to heaven oder das Bodendenkmal der Bummannsburg
- Deep-wet-green ( Zufahrt vom Kanal aus auch zum Ostenhellweg Ex-Flak-Track )
- Vollcross Kanal Runde/ Track wenn mit dem Bike
- Kanalcross Mitteldamm Track
- Werne Krankenhaus Wald Track
- Halde Radbod Track
- Halde Radbod 2./ Hundeplatz
- Lanstroper Ei -Kurler Busch Track
- Bönen Wald Track
- Haus Heyde Track ( Unna )
- Vollcross-Kanal Runde ( vom Laufen her )
- Kuhbach- Cross
- Kurler Busch Track ( am A8 Radweg in Dormtund Kurl )
- Lüntec Track ( östlich von Gahmen, am Ufo & am Kanal )
- Hundehalde Westenhellweg Rünthe
- Mercedes Halde
- Verbindung Mercedes Halde Werne – Wanderweg Lünen – Werne
- Wanderweg Lünen – Werne Vario inkl. Zufahrt
Habe mal die Strecken teilweise in der Reihenfolge so zusammengelegt, das man sie nacheinander abfahren könnte.
Hier: …habe ich jetzt mal zwei Strecken zusammengeschustert, die ich unter dem Titel House-Lap laufen lasse, sind also Haus-Runden die man über recht schöne Wegstrecken mit leicht gemischten Character, fahren kann um auch mal Strecke zu machen…
- House-Lap ( Burg-Lüdinghausen-Ascheberg-Drensteinfurt-Burg 76km )
- House-Lap II ( Burg-Lüdinghausen-Ascheberg-Drensteinfurt-Ahlen-Burg 101km )
- House-Lap III ( Burg-Lüdinghausen-Ascheberg-Herbern-Werne-Burg 87km )
- House-Lap IV ( Burg-double-Channel-Seppenrade-Lüdinghausen-Ascheberg-Drensteinfurt-Ahlen-Burg 127km )
Hier: …gibt es zunächst nur eine Strecke ( demnächst dann aber eventuell mal mehr ) die auch als Klassiker gelten dürfen.
- Burg -Vogelwarte Lippeauen Ost 27,4km/ one-way
- Drensteinfurt – Eishaus 20km
- Herbern – Mel´s Café via Bockum-Hövel/ 13,3km/ one-way
- Lieblingsbank mit Aussicht ( Unna ) 24,8km/ one-way
- Norkirchen – Spatzenhütte ca. 24km
- Burg – Café Kreisverkehr ca. 43km/ one-way
Hier ein paar Normrunden, also den Alltagsfahrten zum Job hin und zurück ( noch nicht alle hier eingepflegt ).
- Kuhbachtrasse welche vom Kanal aus über die alte Zechenbahntrasse angefahren werden kann und mehr oder weniger auf dem Sesekradweg endet. Das schöne ist, die Strecke egsamt ist kaum länger als eine oneway Normrunde ( ca. 2-3km ), dabei aber fast ab von der Straße.
- Cross-Rennbahn also Kombination aus der Kuhbachtrasse und Waldspielrunde und der Bahndammtrasse
Als nächstes ein paar Winterpokal Klassiker, die sich so ab 2010 angesammelt haben, inkl. einer Kurzbeschreibung.
- Winterpokal-Normrunde Kombi I
Normrunde und Seseke Kombi bis Kamen und dann am alten Zechenbahndamm entlang nach Hause - Winterpokal-Normrunde Kombi II
Normrunde und dann über das Dortmunder EI bis Kamen, weiter über Werve/ Harly Davidson Kreisverkehr rechts Nordbögge und über die alte Baumallee zurück - Winterpokal-Normrunde Kombi III
Normrunde und dann über das Dortmunder EI bis Kamen, weiter nach der Stadtgrenze Kamen links Richtung Kasernen = Rest alter Zechenbahndamm, durch das Industriegebiet “DPD”und noch einen Abstecher durch den alten Schlosswald/ Haus Heyde/ Haus Heyde-Track, weiter über Werve/ Harly Davidson Kreisverkehr rechts Nordbögge und über die alte Baumallee zurück - Winterpokal-Normrunde Kombi VI
Normrunde dan weiter an der Seseke entlang bis Kamen, dann weiter die bereits fertigen Ausbaustücke der Seseke welche bis zum alten Zechenbahndamm führt. Dann wieder rechts durch das Industriegebiet “DPD”und noch einen Abstecher durch den alten Schlosswald, weiter über Werve/ Harly Davidson Kreisverkehr rechts Nordbögge und über die alte Baumallee zurück - Winterpokal 2010/11 Extrarunde
erstmal Richtung Bockum Hövel, dann links Richtung Werne halten bei den Rehen vorbei und durch den neue entdeckten Wald an der Windkraftanlage entlang, dann durch Werne Richtung Lünen entlang der B54 bis zum Ortseingang Lünen rechts durch den BIO Bauernhof über die alte Fährbrücke ( die war allerdings bei der Erstbefahrung gesperrt wegen Hochwasser ), Schloss Schwansbell passieren, nach dem Wendepunkt über das Dortmunder EI bis Kamen, dann die ganz alte ursprüngliche Hausstrecke via B 61 nach Hause trudeln ) - Winterpokal- Normrunde Crosskombi
Normrunde und Seseke Kombi bis Kamen und dann am alten Zechenbahndamm entlang bis es dann “etwas rechts” ab durch den Wald geht - Wintertour zum Phoenixsee
- WP “Angriffrunde”
- Walderkundungsfahrt
Die nächsten Geschichten sind etwas älter und entstammen dem Winterpokal 2009 und waren so meine ersten ernsthaften Basis Winterpokalrunden.
Diese Tracks bzw. die Anhänge ( extended ) dazu sind ebenfalls im Rahmen des Winterpokals ´09 entstanden und zwar als sich die Wetterlage dramatisch gegen Schnee und Eis änderte.
Ich war es ganz einfach satt, mich auf der einen Seite kilometerlang vom Streusalzsiff vollsudeln zu lassen und auf den anderen Streckenabschnitten, dort wo nicht gestreut wird, auf zentimeterdicken Eisformationen zu fahren – oder sollte ich besser sagen zu rutschen, damals noch ohne Spikereifen – weil dort die lieben PKW Nutzer den Schnee so hoch verdichten, daß er eben zu dieser Eisschicht wird.
Es geht also hauptsächlich komplett auserhalb der üblichen Verkehrswege. Bis auf wenige Straßenüberquerungen, zumeist entweder beampelt oder von derer Natur, daß man herannahende Kraftfahrzeuge sehr gut sieht, oder das diese dort so gut wie nie auftauchen. Die Strecke führt entlang der Lippe, kurz Abschnitte des paraell laufendes Kanals sowie einer alten stilgelgten Bahntrasse bzw. Rad & Wanderwege. Alles recht gut ausgeschildert.
Die “extended” sind von mir abseits/ oder fast abseits der üblichen Strecke entdeckte Nebenstrecken, wobei gerade die BSR Extended 2/ kleine Spaßrunde für mich als angehender MTB´ler mit Schmalspurfederweg reizvoll ist. Die Strecke ist zwar ultrakurz, bietet dafür aber Anstiege- u. Abstieg auf Wald bzw. Erdreichuntergrund, winkelige Trails. und wenn ich dort nochmal so richtig mich umschaue, so meine ich schon entdeckt zu haben, daß dort schon vorher ein paar Spezis die Absperrungen einfach durch´s Gelände umgangen haben, um an weitere Trails heranzukommen.
SKR/ Strecke & Konditions Runden
Hier habe ich noch etwas dazu geschrieben.
STS/ Speed-Trick-Slobber
Speed – Trick – Slobber ist die klassische Winterpokals ´09 Runde. Wie der Name schon verrät, ist es eine teileise sehr schnelle Strecke, lange geradeaus Straßenetappen, wo der Tacho getrost auf über 25km/h geschoben werden kann, dann ein paar tricky aAbschnitte, welche ich so bezeichne, weil sie nicht unbedingt “Gelände” bedeuten, sondern vielmehr urbane Hindernisse. Treppen ( hier aber noch in harmloser Ausführung ), winkelige Streckenführung durch eine Parkanlage, wo natürlich auch Fußgänger sein können. Ebenfalls ist dort eine Holzbrücke zu überqueren, die bei entsprechendem Regen schön glitschig werden könnte ( ich will es erst gar nicht so genau wissen, kenne es von Bootsstegen ).
Slobber – also matschig, weil es die ersten bescheidenen Ausflüge in´s „Gelände“ sind. Das sind hauptsächlich wenig bis garnicht genutzte Wiesen- u. Waldwege, wo sich meine Reifen vom Grip her erstmalig bewähren mussten. Auch hier wieder bei den Wiesenwegen, Regen macht die Sache weich & rutschig, in Kombination mit eventuellem Laub, Schlaglöchern die sich auch gerne mit Regenwasser füllen – aufpassen und raus aus den Klickies.
Am Kanal entlang wiederum sind es huckelige buckelige Geländebaschnitte, wo man einerseits etwas Geschick braucht um nicht von einer Spurrille, oder auch Gestrüpp, welches die Wegstrecken doch recht schmal macht in eine erdnahe Umlaufahn gezwungen zu werden. Anderseits gibt es aber wieder auch speedige Etappen, wo man auf festgefahrenem Lehm und Erdreichuntergrund Gas geben kann.
Bei der STS extendend 1/ Haldenrunde geht´s mächtig über einen langezogenen Stein- u. Geröllweg lang nach oben ( Berggangnutzung ist unbedingt empfohlen ! ). Oben angekommen kann man noch eine oder mehrere Runden auf dem Plato drehen, wo sich wiederum Wegstrecken mit Senkungen und entsprechenden Erhebungen auftun. Diese sind größtenteils glatt gefahrener Untergrund/ Lehmboden, dafür lässt sich aber mit Geschick sicher gut speed machen. Abseits der Wegstrecken war ich dort noch nicht unterwegs.
Was ich aber noch empfehlen kann ist einmal diesen Aufstieg bei relativ bis klarer Dunkelheit zu machen. Denn in 40 Meter Höhe hat man eine sehr lohnenden Ausblick.
Eine andere “nette Geschichte” dürfte sein, den direkten Abfahrtsweg zu nehmen, welchen man schon beim Aufstieg auf der rechten Seite gut erkenne kann. Im Winter trifft man sich dort gerne zum Schlittenfahren, soviel sei gesagt. Dieser Aufstieg oder Abfahrt hat zwei Zwischenstationen, wo sich ein Rundweg um die Halde rum schlängert. Man könnte also zunächst mal die Eindrittelvariante wagen um sich dann zu steigern.
Noch eine kleine Besonderheit: am Start- Zielpunkt ist das Gelände durch eine Tor bzw. Zaunalge gesichert. Es heißt also entweder drüber heben, oder eine recht schmalen Zugang zu benutzen, der allerdings keine Lenkerbreite hat und über ein Feldrand führt. Zur Session wächst es hier Mais soweit ich noch im Kopf habe, und so stellt sich für mich die Frage, ob man dann da herfahren kann.
Die Anfahrten zur Halde wird des öfteren von landwirtschaftlichen Geräten genutzt. Der Boden könnte dort also gut mit Spurrillen bearbeitet sein, sowie aufgewühlt, was wiederum viel Matsch bei Regen bedeutet.
Ach übrigens als ich mal in Mittenwald auf Urlaub war, bin ich mal mit einem Leih HT zum Isar Ursprung gefahren.
So jetzt denke ich habe ich soweit alles zusammen. Womit ich dann auch die Seitenleiste etwas aufräuen kann, sprich verkürzen/ Unterseiten löschen.
Nachtrag 13.04.2013
Heimattouren Klassiker
Durch meine diversen Heimattouren haben sich über die Zeit hinweg bis jetzt zwei Klassiker herausgearbeitet. Ebenfalls noch in Arbeit ist der Emscherradweg, hier auf Radreisen-Wikipedia, welcher aber in vielen Teilen noch in Bau ist. Gerade durch Dortmund durch, im speziellen nach dem Phoenixsee Fahrtrichtung West.
- Heimttour Klassiker: über Lünen, DO Eving, bis zum Dormund-Ems Kanal, Schiffshebewerk Henrichenburg, Rhein-Herne Kanal bsi zur Wartburgen Brücke dann auf den Emscherradweg, ZOOM Erlebnisswelt, dann auf die alte Erzbahntrasse bis zur gabelung Fahrtrichtung Essen. Hier diese Strecke auf der Karte bei Bikemap.net.
- Heimttour Klassiker: über Lünen, DO Eving, DO West/ BO Gerthe/ Herne/ Wanne. Hier die Strecke auf der Karte bei Bikemap.net.
- Der Emscherradweg in verschiedenen Etappen: hier die neuste Errungenschaft, die Etappe Henrichenburg- DO Mengede
- Der Sesekeradweg ( Stand 15.08.2013 ): Start am Seepark Lünen bis kurz vor Bönen oder genauer gesagt, links von Bönen endend.
Kommentar verfassen