Bike & Pack/ Bivy & Zelt/ Übersicht: nächstes Upgrade zu dem Thema, die Richtung geht in Sachen Übernachtung eher zu einer Hängemattenlösung, wo es schon zwei-die Favoriten gibt Beitrag Hängematten #6. Jetzt hier mal eine erste Sichtung von Daunen-Schlafsäcken ( at last noch einen Kunstfaserschlafsack ). Fokus liegt auf Komforttemperatur 5-0c° und Packmaß. Wobei gerade das Packmaß der Hauptfokus ist.
Zunächst die „Teilnehmer“ aus dem Unterwegs Onlineshop
- Mountain Equipment Classic 300 XL 200cm ca. 270 Euro/ Komfort 5c°/ Limit 0c°/ Packmaß 23 x 18 x 14 cm
- Yeti Tension Mummy 300 XL 200cm ca. 270 Euro/ Komfort 6c°/ Limit 1c°/ Packmaß 28 x 16 cm
- Yeti Tension Mummy 500 L 190cm ca. 309 Euro+/ Komfort 3c°/ Limit -2c°/ Packmaß 30 x 16 cm
- Mountain Equipment Helium 400 XL 200cm ca. 319 Euro/ Komfort 3c°/ Limit -3c°/ Packmaß 25 x 21 x 17 cm
- Exped Ultrarlite 500 L 195cm ca. 310 Euro/ Komfort 5c°/ Limit 1c°/ Packmaß 22 x 22 cm
- Mountain Equipment Helium 250 XL 200cm ca. 280 Euro/ Komfort 8c°/ Limit 3c°/ Packmaß 24 x 19 x 15 cm
- Exped Comfort 400 XL 210cm ca. 240 Euro Schnäppchen ! / Komfort 5c°/ Limit 0c°/ Packmaß 28 x 22 cm
- Exped Comfort 0° XL 210cm ca. 320 Euro/ / Komfort 5c°/ Limit 0c°/ Packvolumen 2,4 Liter
- Marmot Atom XL 198cm ca. 320 Euro/ Komfort 6,7c°/ Limit 1,9c°/ Packmaß 15,2 x 30,5 cm
Daunen aus dem Bergfreunde Shop als Zwischenspiel
- Rab Neutrino 200 XL 200cm ca. 280 Euro ( Blow-Out )/ Komfort 5c°/ Limit 0c°/ Packmaß 16 x 25 cm
…und noch aus dem Unterwegs Onlineshop ein paar Kunstfasermodelle
- Deuter Exopshere 0 L 200cm ca. 170 Euro/ Komfort 6c°/ Limit 1c°/ Packmaß 16 x 32 cm
- Deuter Exopshere +2 L 200cm ca. 120 Euro/ Komfort 8c°/ Limit 2c°/ Packmaß 16 x 39 cm
- Deuter Exopshere -4 L 200cm ca. 140 Euro/ Komfort 2c°/ Limit -4c°/ Packmaß 19 x 44 cm
…und nun mal wieder ein Update, „man“ schwankt zwischen Leichtzelt, Multitarp und at last noch ein Hängemattenlösung.
Der alte Ursprungs-Eingangstext: da sich ja so langsam der Termin für die Radtour nähert und es zumindest in der ersten Nacht wohl auf Zelten zugeht, hab ich mal diverse Infos versucht rauszukitzeln. Grundsätzlich werde ich ja nicht akkut ein Biwak oder eben ein 1-Mann-Zelt brauchen. Dennoch verfolge ich schon seit einiger Zeit diese Gedanken.
Der Gedanke einfach mal wo eine Tour zu machen und wo zu nächtigen, unabhängig von Hotel suchen, da eventuell sogar auf die Schnauze zu fallen, gibt ja auch echte Mistbuden, reizt natürlich schon. Auch der Gedanke einfach wo draußen in der freien Natur zu schlafen, unabhängig jedweder Illussionen seitens diverser Stechviecher, findet durchaus meinen Geschmack.
Ins Auge gefallen sind mir bisher und oben entsprechend die neusten Entdeckungen aufgestockt sozusagen…
- Begadi Reflective Bivy Tarp ca. 65 Euro
- Begadi One Bivy Bag Alpha ca. 160 Euro ( Wassersäule: 10.000mm & Atmungsaktivität: 10.000MVP )
- Begadi Poncho Liner ca. 130 Euro
- Klimmt Insulated Static V Lite Schlafmatte
- AEGISMAX Daunen Schlafsäcke
- Sea to Summit Micro II Schlafsack oder der mehr oder weniger baugleiche Micro III aufmerksam bin darauf geworden durch ein YT-Video denn das Fußende ist durch eine Kordel zu öffnen und er könnte so auch als Underquilt genutzt werden.
- Amazonas Adventure Hängemattenset gesehen bei Sacki Outdoor Channel 969g all-in
- Gram-Counter Gear LiteHouse Solo 1 Person 876g Gewicht ohne Poles & Heringe Packmaß 36 x 11cm für 190 Euro
- Ortovox Bivi Ultra 2 Personen 150g Packmaß 5 x9cm ! gibt´s auch schon für ca. 30 Euro <klick>
- NeoAir XLite“ von Therm-A-Rest ist zwar eine Isomatte, welche ich über Sackis Outdoor-Channel gefunden haben, aber irgendwo sollte man ja nun drauf liegen
- Therm-a-Rest Slacker Hammock House 1.64 kg Packmaß 23 x 38cm ca. 200 Euro
- Mountain Hardwear Ghost UL1 Tent 940g Packmaß 50 x 13cm ca. 300 Euro
- EXPED DownMat 5 vorgestellt von Sacki im YT Video( was aber schon ein neues Modell zu sein scheint, da die Pumpe dort integriert ist ) ca. 25 x 16cm Packmaß bei Befreunde.de etwa 120 Euro
- mal so zum reinschnuppern folgende Links zu Hyperlite Mountain Gear und zu Yama
- ZPacks Hexamid Solo Tent als einen echte Leichtgewicht-Alternative mit gerade mal 437g, allerdings eine einlagige Bauweise und leider nur für den englischsprachigen Raum, ergo noch nicht in der BRD gefunden und ein ebenso gestaltetes Teil, das…
- Six Moons Designs Lunar Solo Ultra Light Tarp Tent allerdings schon 836g schwer und eben auch 230 Euro Investition. Dieses Teil schaut aber von der Baurart her aus mehr wie ein Zelt aus, als denn ein geschlossenes Tarb
- ebenso über Sacki kam dann der Tip zu Cumulus, welcher gute & leichte Daunensachen haben
- Millet Bivy Bag Biwaksack 2016 welcher mir vor allen Dingen wegen dem kleinen Packmaß, dem konkurenzlosen Preis 80-90 Euro aber auch wegen dem Material sehr gefällt. Nachteil ! geht nur bis 185cm und ich bin schon ohne Schlafsack 188cm – Mist
- Biwaksack NL – sprich ein Biwaksack der Niederländischen Armee Packmaß 36 x 10 cm, Gewicht irgendwas mit 1,2kg und das Teil ist aus Goretex ! Gesehen habe ich es auf durch den gesehen YT-Beitrag wo auch ein preisliche Ansage fiel. Soll irgendwo neu ab 80,00 bis 120 Euro kosten. Müßte ich doch mal meinen Spezialshop aufsuchen…
- Jack Wolfskin Gosshammer wo man den Vorteil hätte ist zwar für eine 1 Mann-Nummer schon recht schwer, bietet aber entsprechend Platz, kann als reine Innenzeltlösung separat aufgebaut werden und ist auch im Preis nicht so der Overkill 90-100 Euro. Weiterhn waren auch die Werte für die Wassersäulen nicht ganz verkehrt, wobei ich dann auch via jenem Großanbieter… …endlich mal über eine saubere Grob-u. Gesamtübersicht gestoßen bin. Erstaunlich fand ich dann, das auch preislich deutlich höher angesiedelte 1-Mann-Zelte im Schnitt gleiche Werte aufwisen. Etwas nachteillig ist das Packmaß was zwar im Durchmesser keine 15cm aufweist, dafür aber stolze 44cm Länge und somit mal nicht zwischen den Lenker passt ( wäre dort ja am besten aufgehoben ).
- Outdoor Research Helium Bivy hatte ich seinerzeit mal auf dem Video Channel von Sacki rausgepickt ( welcher, so finde ich jedenfalls, die Sache super locker und somit klasse rüberbringt ). Ist ein sauber gearbeitetes Teil denn ich konnte mich von der Qualität eines Alpin Bivy überzeugen.
- Snugpak Stratosphere liegt dann meiner Meinung nach irgendwo ganz fett zwischen Zelt und Biwaksack. Preislich zwar wieder höher angesidelt ca. 170 Euro, aber dem Helium Bivy gleich auf. Überzeugender ist die geniale Konstruktion mit den zwei kleinen Stangen die einem echte Freiheit verschaffen und am Kopfende auch eine dauerhafte Lüftung wohl erlauben. Stichwort Kondenzwasser. Ebenfalls besser sind die Leistungswerte bei den Wassersäulen außerdem Top-Punkt wird sein, der seitliche Einstieg. Denn das Einfädeln am Helium Bivy war schon eine andere Nummer.
- Vaude Lizard GUL 1P, der Traum-Top-Favorit, allerdings auch mit zarten Preis von fetten 600 Okken „schwer“. Dafür ist das Teil aber kaum 750g „schwer“ und hat traumhafte Wassersäule.
Ist aber wohl kaum das größte Zelt, „Riesen“ wie ja auch ich nicht gerade winzig bin, sollen da zwar noch reinpassen, aber… …wenn man dann das Gewicht sieht. Also wenn ich die Kohle jetzt hätte, würde ich es mir mal kommen lassen.
- MSR Thru-Hiker 2 in Kombi mit dem Thru-Hiker 70 Wing. Das Mückenzelt hat gerade mal 410g Gewicht und ein Packmaß von 25 x 10 cm. Das Thru-Hiker 70 Wing käme dann nochmal als Regenschutz mit 380g und dem Packmaß von 23 x 10cm hinzu. Unter dem Strich würde man hier also von einem Gesamtgewicht von 790 Gramm reden ! In in Sachen Belüftung hätte man mit Sicherheit auch keine Probleme. Einziger Schönheitsfehler, man bräuchte entweder zwei passende Bäume oder eben was zum aufstellen wie Trekkingstücke. Irgendwo ist immer ein Harken. Und preisamäßig würde man auch irgendwo bei 332,00 Euro. Dafür hätte man aber das Luxusmaß für zwei Personen.
- Rab Element 1 Shelter 310g „schwer“ und knapp 75 Euro teuer und ach wie praktisch dazu das Rab Element 1 Bugtent auch nur 565g „schwer“ und ebenfalls so knapp 75 Euro. Wären dan zusammen gearde mal 875g und 150 Euro, ein schon fast verlockendes Angebot. Leider habe ich bisher zu den beiden Teilen keine weiteren Infos bzgl. Wassersäule gefunden und ja, entsprechende Teleskopstöcke zum aufstellen müßten auch noch mit dabei.
- Aqua-Quest Hopped Bivi 1,1 kg. Packmaß = 38 x 13 cm. Komprimiert = 38 x 8 cm und mit Preisen zwischen ca. 130,00 bis knapp 200,00 Euro, soll echt wasserdicht sein, dennoch atmungsaktiv
Und gerade frisch auf YT entdeckt, von CuraOutdoors das Crua Hybrid.
Natürlich wird das so ein immer mal wieder kehrendes Gedankenspiel sein. Ich werde wohl kaum dauerhaft zum Camper werden und ganz große Radtouren mit Minimalgepäck stehen so auch nicht akkut an. Ich könnte mir aber durchaus mal vorstellen, ein- zweimal im Jahrt eventuell für ein paar Tage auf Abenteuer zu machen, oder auch mal einfacher in Sachen Übernachtung flexibler zu sein.
Natürlich ist mir klar das hochwertigere Produkte, bei 1-Mann Zelten auch mal gerne ü. 500 Euro, sich das auch wo niederschlagen wird. Auch ist in Sachen Material ansich und Beschichtung, welche ja die Wassersäule generiert, der eine oder andere Unterschied dann auszumachen.
Ja so ist das…
Außerdem ist mir wieder eingefallen warum ich auf Biwak kam. Biwak kann und vor allen Dingen darf man überall. Zelt ist wieder so´n Ding, also rein rechtlich. Blöd ist natürlich am Biwak, das man bei schlechterem Wetter, also Regen, immer irgendwie das Risiko hat, das durch den Einstieg es beim rein- u. rausschlüpfen nass werden kann. Bei Zelten hat man in der Regel da eine bessere Abdeckung. Na gut, nicht immer.
Der andere Vorteil, neben der Rechtslage, ist das beim Biwak die Packmaße & Gewicht oft geringer sind.
Bin aber beim stöbern wieder auf eine andere potentielle ergibige Auswahlquelle gestoßen. Über jene Seite bin ich dann auf eine Art Luxusbiwak oder eben auch Luxusminizelt gestoßen, das oben genannte Vaude Lizard GUL 1P. Das wäre dann das Luxushybrid.
Was fand ich sonst noch so gut an potentiellem Equipment ?