Bikedefekte/ B&M Ixon IQ Premium: ich hatte die Tage ja schon, ich glaube zweimal, durchscheinen lassen, daß es wieder mit dem Busch & Müller Ixon IQ Premium ganz unpremium-like die schon aus vielen Jahren bekannten Discoerscheinungen gibt.
Da ich ja als Alltagsfahrer stets ein Vorderlicht gleicher Marke und Bauart griffbereit liegen habe, was bleibt einem auch anderes übrig, hab ich jene ab Mittwoch (22.11.2022) als Joker gezogen.
Eigentlich war ich dabei selbst von mir überrascht. Denn sonderlich aufgeregt hat mich das dieses Mal nicht.
Nicht das ich nicht sagen würde, daß es nicht ärgerlich ist, aber irgendwie… .
Kurze Rede, fast gar keinen Sinn, mit dieser letzten, die Betonung liegt auf der letzten, Reservelampe, ist also bei dem Thema die Reservebank leer. Innerlich hoffe ich mal, daß diese Lampe zumindest den Winter schafft. Das wird aber, auf Grund der bisherigen Erfahrung, denn bisher hielten sie so grob ein Jahr, auch so sein.
Zwei Dinge
Denn wenn der Winter rum ist, werd ich mich mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einem anderen Vorderlicht umschauen.
Auch wenn mich die Langzeithaltbarkeit, wobei der Begriff Langzeit jetzt bei knapp einem Jahr eher ein Witz ist, könnte es trotzdem ein Produkt aus dem Hause Busch & Müller werden.
Dazu aber gleich noch mehr Gefasel.
Das andere ist, da ist dieser Arbeitskollege der dann meinte, ich solle ihm doch mal die defekte Lampe geben. Er würde sich das mal anschauen und dann gucken. Diesen Gedanken hatte ich ja nicht erst einmal und der Kollege aus’m Claim hatte sich ja auch mal ein Vorderlicht von mir genommen. Was soll ich sie auch hier rumliegen lassen, wenn er mit Elektronik um gehen kann und sich die Lampe wieder fertig macht?
Gefasel
…doch mit dem Fertigmachen war es natürlich nicht getan. Denn dies hatte den Schönheitsfehler, daß die Lampe nicht mehr so ganz regendicht war. Aber um das zu vermeiden, werd ich wohl eher auf ein neues Produkt zurückgreifen.
Dabei habe ich eine B&M IQ-XM speed ins Auge gefasst. Jene soll ohne zweiten Akku und einem passenden Halter für meine Lenkerposition knapp 300 Euro kosten.
300 Euro sind jetzt ne´ Menge Holz, aber die bedien auf dem BRD Markt befindlichen Lampen ähnlicher Bauart kosten noch mehr.
Wobei ich jetzt aber nicht zum günstigeren Produkt greife, sondern die B&M IQ-XM speed einen für mich entscheidenen Vorteil hat. Wenn man jenen in der 70 Lux Leuchtstufe nutzt, was ich aufgrund der Erfahrungen mit meinem aktuellen Vorderlich mit max. 80 Lux für völlig ausreichend halte, dann leuchte sie satte 7h.
Und genau das brauche ich.
Natürlich gibt es Lampen die mehr können. Mehr Licht auf der Straße, Lichtbild also die Ausleuchtung lass ich jetzt mal außen vor, mehr Technik, vor allem Fernlicht was ich eher nie brauchen tut, dann aber auch diverse elektronische Helferlein wie Bluetooth Fernbedienungen um die verschiedene Leuchtmodi um zu schalten, das brauche ich so nicht. Und deshalb…
Biketechnik/ Licht/ Lichtvergleiche: …hier mal ein Vergleich.
- B&M IQ-XM speed / ca. 300 Euro (ohne zusätzliche Halterung)
- Abblendlicht 120 Lux (4,5 Std.)
- mittlere Stufe 70 Lux (7 Std.)
- niedrigste Stufe 20 Lux (23 Std.).
- Lupin SL AF/ ca. 450 Euro
- 110 Lux (17 Std.?)
- Supernova M99 MINI Pro B54/ ca. 579 Euro
- 150 Lux (10 Std.)
- 30 Lux (50 Std.)
Da kann man schon sehen, daß da im direkten Vergleich zum einen Welten beim Preis zwischen liegen, aber auch bei den Leistungsmöglichkeiten.
Wobei mir jetzt bei der Lupin SL AF nicht wirklich klar ist, wie lange sie nun wirklich bei den 110 Lux leuchtet. Da könnte man bei den Eigenschaften mal besser Klartext reden.
Nochmal so zum Preis. In meiner Übersicht der defekten Vorderlichter sind schon drei Stück zu sehen. Aktuell hatte ich hier ebenfalls drei Stück liegen, wovon ja eine noch gut ist und zum Einsatz kommt.
Sagen wir mal also sechs Lampen, wobei dabei noch zwei hinzukommen, die ich dem Kollegen aus’m Claim gegeben habe. Das macht dann unterm Strich gute sieben defekte B & M Ixon IQ Premium zu zählen sind.
Dann sagen wir pro Lampe einen Onlinepreis von 50 Euro, was dann über die Jahre gesehen gute 350 Euro wären, ohne die Hampellei mit Anschreiben der Lieferanten, hin schicken und wieder einen Austauschlampe in den Fingern zu halten. Das Alleinen nervt schon.
Natürlich
…gibt es noch weitere Anbieter. Als da wären noch eine Lupine SL Mono für geschmeidige 185 Taler, die geschmeidigen 90 Lux daher kommt, aber dann auch leider nur 2 Stunden Licht macht.
Und dann wäre da noch eine Supernova Airstream 2 die für ebenfalls noch verträgliche knapp 200 Taler über die Ladentheke gereicht würde. Aber da wird von mir das Lichtbild/ Ausleuchtung bei den gebotenen 105 Lux und einer angeblichen Leuchtdauer von 14 Std. (bei 4 Leuchtstufen) eher in Frage gestellt.
Ansonsten für die Leserschaft einen netten Tag und bleibt bitte gesund! 😉